Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.
Kurt Tucholsky
Ihr Status- Quo
Das Problem:
Ihre Transformation steckt fest – Projekte scheitern, Meetings lähmen, Steuern unmöglich, Mitarbeiter kündigen.
Ihr Ausweg
Die Lösung:
In 6–10 Wochen, die Struktur so aufstellen, das Team und Führung als Ergebnisallianz wirken. Sie liefern – verbindlich, messbar, nachhaltig.
Ihr Resultat
Ihr Ergebnis:
+30 % Durchsatz,
–50 % Reibungsverlust,
0 Kündigungen →
Ø 620.000 € Nutzen p.a.
Sie werden staunen was Ihre Mitarbeiter leisten wollen, wenn die agile Krise gelöst ist und das System so funktioniert wie es soll!
agile ist eben KEIN Wunschkonzert mit „Selbstorganisation“ als Ausrede.
Wenn auch Ihr Traum zum Alptraum wurde.

Die Heilsversprechen wurden enttäuscht. Ihr Traum von der schnellen, effizienten und innovativen agilen (Entwicklungs-) Organisation wurde zum Albtraum Ihres Unternehmens!
Sind Sie Opfer von verpfuschten, vermurksten oder dysfunktional aufgesetzten agilen Transformationen geworden, dann haben Sie nicht nur viel Geld versenkt.
Sie müssen nun auch sehr hart daran arbeiten, wieder Struktur in das angerichteten Chaos zu bringen, um die notwendigen verbindliche Ergebnisse zu liefern.
Zugegeben:
Agile zu werden ist nicht schwer – agile zu sein hingen sehr.

Wir Kommen zu Ihnen. Wir stehen hinter Ihnen und Ihren Zielen.
Analysieren mit Euch gemeinsam das bisherige agile Vorgehen.
Beobachten. Hören zu. Hinterfragen. Spüren Ungereimtheiten auf. Legen die Konsequenzen der Fehlentwicklungen und Fallstricke offen.
Wir geben Euch pragmatisch umsetzbare Hebel und Stellschrauben in die Hand. Damit es endlich wieder rund läuft und die Fähigkeiten Ihrer Organisation entfesselt werden.
In 10 Wochen den agilen Stillstand lösen und gemeinsam verbindlich Outcome liefern.
Wagen Sie einen Blick in die Abgründe Ihrer Transformation
Warum so viele agile Transformationen gescheitert sind.
Fakten, Zahlen, Daten, Gründe agiler Dysfunktion.
Zum kostenfreien Assessment für CxO´s und Projektleiter.
Mehr Klarheit durch Ihren „agile Reality Check“.
Wirkungen und Zahlen
- Klare Rollen. Klare Verantwortung: Agil wird endlich Mittel zum Zweck —> Messbar. Steuerbar. Wirksam.
Verlässlich.
- planbare Fortschritte, Eskalation bevor es brennt – Transparenz die fliegt: -> 95% Sprint-Goal-Sicherheit
- Widerstand verwandelt: Begeisterung, Stolz, Wir-Gefühl, freudvolle Motivation. -> Engagement-Index von 3 auf 8,5 von 10 Punkten
- Meetings auf ein Maximum reduziert! für wirkliche Entwicklungszeit die weiter bringt. -> 80% der Meetings vorzeitig beendet.
- Führung die steuernd, unterstütz, Potenziale entzfesselt. -> 63 % schnellere Prozess-Optimierung über Projektgrenzen hinweg
- in Kooperation – gemeinsam verbindlich liefern – weil Leistung wieder Sinn macht.
(Achtung Sie werden Ihre Mitarbeiter vor freiwilliger Mehrarbeit schützen müssen)
Hier bekommen Sie einen ersten klaren Eindruck über den Status Ihrer Transformation.
Warum auch Ihre Transformation nicht liefert und warum es nicht Ihr Fehler ist, erfahrne Sie hier…
Das Transformations-Blabla muss endlich aufhören.
Es geht einzig und alleine um:
1.) Kooperative Lösungen von komplexen Herausforderungen.
2.) Die gemeinsame verbindliche Lieferungen.
Fertig. Punkt. Aufgeräumt is!
Das garantieren wir Ihnen!
Viele Unternehmen im Dach-Raum erleben gerade, dass Ihre agile Transformation als gescheitert betrachtet werden muss.
Wir beschäftigen uns seit 30 Jahren mit Hochleistungs-Teams und der Lieferfähigkeit von Organisationen (KMU ebenso wie DAX-Konzerne). Unsere Spezialität sind die besonders harten Brocken.
Hochdruck durch: Projekt Krisen. Dysfunktionale Transformationen. Überlande Rahmenbedingungen.
Von uns bekommen Sie keine agile Transformation Beratung nach Schema F:
Wir Steuern Ihr System zu wirkungsvoller und verbindlicher Lieferung – In 10 Wochen raus aus der agilen Krise!
In 10 Wochen steuert Ihr System zu wirkungsvoller und verbindlicher Lieferung – raus aus der agilen Krise!
Ablauf – Vorgehen – Sicherheit
In 6-10 Wochen raus aus dem agilen Stillstand!
Wie soll das gehen ?
Hier ein Beispiel:
1.Schritt – 30 Min. Call
Kritisch prüfen ob’s passt
Sie treten mit uns in Kontakt und wir sondieren gemeinsam, ob unser Ansatz für Ihre Bedürfnisse und die von ihnen gewünschten Ziele gewinnbringend ist. Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit legen die Basis für eine wirkungsvolle Intervention und Verbesserung
2.Schritt – 2- 5 Std.
Konkrete Ziele und Vorgehensweise
Wir vereinbaren Stillschweigen und stecken die Rahmenbedingungen ab. Was soll erreicht werden und woran erkennen Sie das sich die Zusammenarbeit gelohnt hat. Gemeinsam bereiten wir die Kommunikation an alle Beteiligten vor.
3.Schritt – ca 1-2 Sprints
Analyse. Beobachten. Zuhören.
Nach der Kommunikation der Maßnahme zur Rettung der Transformation, komme wir zu Ihnen und lernen das System und seine Player kennen. Wir beobachten. analysieren, hören zu. Greifen noch nicht aktiv ein.
4.Schritt – 1-2 Tage
gemeinsame Fahrplan fixieren
In einer Klausur Stellen wir unsere Analysen und Eindrücke zur Diskussion und veranschaulichen die Konsequenzen. Mit den Inputs Ihrer ausgewählten „schlauen-Köpfen“ und unter der Führung unserer Experten fixieren wir einen pragmatischen Maßnahmenplan mit konkret messbaren Verbesserungsparametern. Somit sichern wir die Akzeptanz und den Umsetzungswillen der erforderlichen und oft „schmerzvollen“ Maßnahmen.
5. Schritt: Sprint 2-5
Der chirurgische Eingriff zur wirkungsvoller Zusammenarbeit startet:
- In dieser „Hard-Core“ Umsetzungs-Periode sind alle an der Transformation beteiligten gefordert.
Als Resultat werden die agilen Rahmen, Meetings, Rolle und Formate so adaptiert und entfesselt, dass eine anhaltende Verhaltensänderung und somit eine Haltungsänderung eintritt.
Kooperation wird begeistert erlebbar und macht Lust auf mehr Mitgestaltung – statt weiteren Rückzug.
- Wir begeistern Menschen und Organisationen, dazu das zu tun, was sie zuerst nicht wollen, um das zu erreichen, was sie brauchen um gemeinsam verbindlich Mehrwert zu liefern.
- Wir arbeiten Hands-On und entlang Ihrer Wertschöpfungskette mit und setzten uns mit allen Beteiligten und den angrenzenden Organisationseinheiten auseinander – bis „das Werkl“ in 10 Wochen rund läuft.
- Wir Befähigen die Performance-Verantwortlichen (Scrum Master und Projektleiter) die Kooperation in ihren Teams maßgeblich zu erhöhen.
- Wir reduzieren Meetings auf ein Maximum. Respekt, Wertschätzung und Selbstwirksamkeit halten Einzug und bringen Verbindlichkeit. Ihre Mitarbeiter wachen
auf und werden zu begeisterten Mit-Gestalter, weil sie merken, dass wirkliche Kooperation sie alle gemeinsam Vorwärts bringt und wichtige Ergebnisse schafft.
- In unzähligen Einzel-und Gruppen-Interventionen wird der Verhaltensrahmen (Scrum / Less / SAFe etc.) so angepasst, dass wirkungsvolle und verbindliche Ergebnisse planbar geliefert werden.
- Keine Angst: Wir kommen nicht mit der nächsten Methode ums Eck sondern entfesseln, entwirren und befreien Ihr
Vorgehen von Stolpersteinen, Fallstricken und Hindernissen und ergänzen sie um die wichtigste Komponente: wirksame und gesunde Beziehungen die Kooperation ermöglichen.
- Die agilen Vorgehensweisen und Modelle werden um die bisher ignorierten sozialen- und psychologischen Faktoren bereichert, damit gesunde Beziehungen gelebt
werden können.
- Wir erreichen und kultivieren ein ehrliches ringen um die besten Lösungen der komplexen Herausforderungen – ohne Gesichtsverlust, ohne Angst, ohne Ausgrenzung, ohne Stress.
- Wir drehen an jenen Schrauben und Stellhebel die zu Verwirrungen und Dysfunktionalität geführt haben. Verdrahten Ihre agile Organisation neu. Wirkungsvoll, Vorausschauend. Planbar.
- Es kommen 1:1 Gespräche, Erklärungen und Anweisungen ebenso zum Einsatz wie Gruppen-Trainings oder moderne Team-Formate die Herz und Hirn ihrer Belegschaft zur aktiven Mitgestaltung begeistern.

6.Schritt
Reflexion und Austausch der Erlebnisse
Reflexionsgespräch über die Erlebnisse und Eindrücke und Fortschritte findet im vereinbarten wöchentlichem Austausch statt.
Abklärung der Aufgaben, Hebel und Stellschrauben die Sie aktiv nutzen können, um die gesetzten Impulse anhaltend zu verankern werden vereinbart.
Wir erstellen einen Fahrplan zur Festigung der Ergebnisse, mit Feedbackschleifen und Selbsttest zur Überprüfung des weiteren Fortschrittes.
Austausch und kritische Rückschau ob die unter Punkt Eins und Zwei eingebrachten Bedürfnisse und Verbesserungswünsche erreicht wurden.
So weiter zu machen kostet Kopf und Kragen.
Mitarbeiterfluktuation. Kunden. Projekte. Nerven. Zeit. Geld
Fragen kostet – nix !
Der erste Schritt ist ein 30-minütiger Klarheits-Call.
Danach beginnt die Geschichte, die Sie in jedem Quartal weitererzählen können: „Unsere Transformation liefert“‘
pragmatisch abliefern statt schwätzen
Warum beOriginal?
Die agilen Formate (Scrum / Less / SAFe / Kanban / etc.) sind angetreten, um hochkomplexe Probleme schneller als bisher in kundenzentrierte Innovationen zu verwandeln.
Man hat sich die wirkungsvollsten Pattern (Vorgehensmuster) sehr erfolgreichen Projekte „gestohlen“ und zu agilen Frameworks zusammengefügt.
In schönen humanistischen Manifesten wurden „New Work“ Prinzipien dazu formuliert.
Leider wurde auf die knallharten Anforderungen und Zwänge der Wirtschaftswelt nur oberflächlich berücksichtigt. Vernachlässigt wurden die soziale und psychische Komplexität des Menschen der als Entwickler, Wissenschafter, Ingenieur sich in diese agilen Systeme einfinden soll.
Unser Erfahrung nach, haben diese Fehleinschätzungen zu agilen Krisen, gescheiterten agilen Transformationen, Projekt-Verzögerungen, Scrum-But, agilem Theater, überteuerten wirkungslosen Beratungen und dem Verlust der besten Mitarbeiter geführt.
Das Ergebnis:
Frust auf allen hierarchischen Ebenen. Ideologische Streitereien um das beste Vorgehen. Wasserfall-agil und der Versuch bekanntes Projektmanagement-Verhalten wieder zu integrieren.

Der sicher Weg zum Licht am Ende des Tunnels führt über die Brücke der pragmatischen Kooperation und dem Gegensteuern fehlgeleiteter agiler Vorgehen.
Die Erfahrungen aus 20 Jahren Profi-Sport fokussieren uns auf ihr Ziel – bis es erreicht ist!
Das Menschenbild des neutralen systemisch konstruktivistischen Coaches und Mentor verwandelt Veränderungsängste in Begeisterung, schafft belastbare Beziehungen und sichert Ihre wirtschaftlichen Erfolg
Um die volle Kraft der agilen Vorgehen zu entfesseln haben wir uns auf zwei Knackpunkte spezialisiert:
a.) Die systemischen Fallstricke und Stolpersteine, die bei der Einführug entstanden sind, wirkungsvoll auszurichten (re-set des gewählten agilen Frameworks), damit unser Kunden, das erreichen was sie wirklich brauchen. Hands-on. Entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Ohne Blabla. Ohne schöne Bildchen oder PPT.
b.) Die Entwicklungs-Experten dahin zu steuern, dass sie die geänderten Verhaltensrahmen (agiles Vorgehen) für die Entfesselung ihrer vorhandenen Potenziale nutzen. Wir begeistern sie Dinge zu tun, die sie zuvor nicht wollen, damit sie das erreichen, was sie wirklich wollen und brauchen.
So wird aus vorgegebenen Ver-haltens-Rahmen, die für Ihre Innovationen wirksame Haltung.
Gemeinsam. Verbindlich. Liefern. Gegenseitig bereichernde Kooperationen machen ein Ringen um die beste Lösung, ohne Angst und Gesichtsverlust erst möglich.
Wie viel Wahrheit halten Sie aus?
Verantwortungsvolles Leadership braucht Klarheit und Mut anzuerkennen, dass es gerade nicht funktioniert und den ersten Schritt zu tun.
Gesunde Beziehungen sind das Fundament verbindlicher Kooperation, die ein ehrliches Ringen um die besten Lösungen – ohne Gesichtsverlust – ermöglicht. So lange Sie – Transformation – als die perfekte Umsetzung von Tools, Vorgehen
und von Prozessen verstehen, haben Sie Dysfunktionalität in Ihrem System fest verankert.
Ihr agiler Zug ist losgefahren
Leader entscheiden wie es weiter geht und handeln:
Weiter wie die DB:
Unzuverlässig – Verspätung – Frust – Stress – Ego-Spiele – Kunden verlieren – Defizite – Kosten für Stagnation.

High-Speed wie Japan, China:
Pünktlich – sauber – verlässlich – Wirkung – Fortschritt – Stolz – Wir-Gefühl – Kundenzufriedenheit – Gewinne

Jeden Monat, den Sie weiter so arbeiten, verlieren Sie:
Deadlines, Top-Leute, Kunden und bares Geld. Wir reden hier nicht über Peanuts – ich rede über 620.000 € pro Jahr, die einfach verpuffen.
Was wir machen? Wir drehen das in 10 Wochen. ab 35k rein, Faktor 12 raus